Results for 'Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen'

1000+ found
Order:
  1. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-Kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage . 1. Auflage Durch Editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage . 3. Und 4./5. Auflage Durch Editorischen Apparat.Heinrich Rickert - 2018 - Boston: De Gruyter. Edited by Rainer A. Bast.
    Heinrich Rickerts Der Gegenstand der Erkenntnis ist eines der bedeutendsten, aber auch umstrittensten erkenntnistheoretischen Werke seiner Zeit, von dem z.B. William James mit "höchster Bewunderung" spricht. Rickert war ein Denker mit spezifischen, klaren und festen Positionen, von denen er nur wenige im Laufe seines Denkwegs wirklich aufgab. Gleichwohl hat er an vielen seiner Schriften beständig - teils über Jahrzehnte - gearbeitet und Textänderungen angebracht, meist begriffliche bzw. sprachliche Klärungen. Das wohl beste Beispiel für sein Vorgehen ist das vorliegende Werk. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  4
    Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz: Autobiographisches.Heinrich Beck - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Protestantische Ethik Und der "Geist" des Kapitalismus Textausgabe Auf der Grundlage der Ersten Fassung von 1904/05 Mit Einem Verzeichnis der Wichtigsten Zusätze Und Veränderungen Aus der Zweiten Fassung von 1920.Max Weber, Klaus Lichtblau & Johannes Weiss - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Christ, die Kirche und die Politik.von Heinrich Basilius Streithofen - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Magisterio enim ordinario haec docentur Zu einer Kontroversstelle der Enzyklika «Humani generis.O. P. Von Heinrich Stirnimann - 1954 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 1:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v. Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen.Gregor Weber - 2018 - Klio 100 (1):125-152.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Phylenreform von 307/06 v. Chr. in Athen und Attika, die durch die Einführung von zwei neuen Phylen, Antigonis und Demetrias, veranlasst wurde, so dass es fortan zwölf Phylen gab. Dies zog die Neuverteilung etlicher Demen nach sich. Gefragt wird zum einen nach dem konkreten administrativen Ablauf dieser Umstellung, zum anderen nach einem möglichen Muster hinter der Zuweisung der Demen an die neuen Phylen bzw. der damit verbundenen Rolle topographischer und prosopographischer Faktoren. Zudem ist von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Berechenbare Gefühle? Grundlegendes zu einer Ethik der digitalen Emotionserfassung.Eva Weber-Guskar - 2023 - In Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.), Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 2147483647-2147483647.
    Für die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen im Zeitalter des Digitalen ist eine vergleichsweise junge Subdisziplin der Informatik-Forschung besonders zentral: Affective bzw. Emotion Computing. Dazu werden Techniken gezählt, die es erlauben, Emotionen, Affekte oder verwandte menschliche Zustände zu erfassen, gezielt auszulösen, zu simulieren und/oder auf sie sinnvoll zu reagieren. Emotion Computing steht an einer Schnittstelle zwischen Informatik, Ingenieurwissenschaft und Theorien der Gefühle, wie es sie traditionell vor allem in der Psychologie und Philosophie gibt (aber auch in der Soziologie und weiteren Geistes- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Dialogik: kann denn Liebe logisch sein?Johannes Heinrichs - 2020 - Baden-Baden: Academia.
    Die im Dialektik-Buch aufgezeigten 16 Quell-Typen von Dialektik werden auf das große Thema Liebe angewandt, woraus sich ebenso viele differenzierte Antworten auf die Frage ergeben, ob denn Liebe logisch sein könne. Die dialogische Denkströmung im 19. Und 20. Jahrhundert (Jacobi, Hölderlin, Feuerbach, Buber, Ebner, Rosenzweig, Marcel usw.) war nur teilweise im Recht mit ihrer schroffen Opposition gegen die Subjekt-Objekt-Dialektik Kants und Hegels. Dialektik wie Dialogik sind beide Denken in Relationen und Gegensätzen. Auf der sehr innovativen Grundlage seiner kürzlich entwickelten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  39
    Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?Dr Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Sein Und Teilen: Eine Praxis Schöpferischer Existenz.Andreas Weber - 2017 - Transcript Verlag.
    Sein heißt Teilen. Teilen heißt Sein, auf allen Ebenen, vom Atom bis zu unserer Erfahrung von Glück. Lebendigsein folgt der Sehnsucht, ganz Individuum zu werden - und diese erfüllt sich nur in Austausch und Verwandlung. Erst aus Teilhabe entsteht Stimmigkeit, das Gefühl, ein eigenes Selbst, Zentrum der eigenen Erfahrung zu sein. Unser Stoffwechsel, gelingende Beziehungen, Sinnerfahrungen, aber auch der Austausch von Gütern und Leistungen können nur gedeihen, wenn wir sie als gemeinsame Teilhabe an einer schöpferischen Wirklichkeit erschaffen. Diese ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Sein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz.Andreas Weber - 2017 - transcript Verlag.
    Sein heißt Teilen. Teilen heißt Sein, auf allen Ebenen, vom Atom bis zu unserer Erfahrung von Glück. Lebendigsein folgt der Sehnsucht, ganz Individuum zu werden - und diese erfüllt sich nur in Austausch und Verwandlung. Erst aus Teilhabe entsteht Stimmigkeit, das Gefühl, ein eigenes Selbst, Zentrum der eigenen Erfahrung zu sein. Unser Stoffwechsel, gelingende Beziehungen, Sinnerfahrungen, aber auch der Austausch von Gütern und Leistungen können nur gedeihen, wenn wir sie als gemeinsame Teilhabe an einer schöpferischen Wirklichkeit erschaffen. Diese ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Kant, Immanuel: Crítica de la razón práctica. Auf der Grundlage der Übersetzung von Emilio Miñana y Villagrosa und Manuel García Morente von Maximiliano Hernández Marcos revidiert, neu herausgegeben und mit einer Einführung versehen. Madrid: Verlag Tecnos, 2017. 357 Seiten. ISBN 978-8-4309-7175-6.Crítica de la razón práctica. [REVIEW]María Xesús Vázquez Lobeiras - 2021 - Kant Studien 112 (4):661-664.
  16.  18
    Friedrich Heinrich Jacobi: David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus (1787) / Jacobi an Fichte (1799). Herausgegeben von Oliver Koch. Philosophische Bibliothek 719. Auf der Grundlage d. [REVIEW]Martin Walter - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (3):267.
  17.  4
    Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike.Gregor Weber - 2000 - Stuttgart: F. Steiner.
    Die Traume und Visionen aus der antiken Literatur, die die romischen Kaiser und ihr Umfeld betreffen, wurden bislang noch nicht auf ihre Bedeutung hin untersucht. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Lucke, indem sie das Material von Caesar bis Maurikios analysiert. Dabei ergeben sich spezifische Motive, die besonders mit Traumen und Visionen verbunden sind: Geburt und Kindheit, Verheissung der Herrschaft, Erringung eines Sieges und gottliches Eingreifen, Ausubung der Herrschaft, besondere Befahigung und gottliche Begunstigung, nahendes Ende. Durch den breiten zeitlichen Ansatz gelingt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Greift Ludwig Heinrich Jakobs_ _ _Grundriß der allgemeinen Logik und kritische Anfangsgründe der allgemeinen Metaphysik_ auf mindestens eine Nachschrift von Kants Logikkolleg zurück? – Eine Ergänzung zur sekundären Überlieferung des Kant’schen Logikkorpus.Martin Walter - 2024 - Kant Studien 115 (2):164-174.
    Based on a comparison of various sources, such as different editions, correspondence, reviews, and lecture transcripts, it is shown that Ludwig Heinrich Jakob’s Outline of the General Logic and Critical Elements of Metaphysics in General uses one or more transcripts of Kant’s Logic Lectures as a source. In addition to the thus far known texts by Kiesewetter and Hippel, Jakob’s textbook should therefore also be added to the list of secondary transmissions of Kant’s Logic Lectures.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Turbulente Körper, soziale Maschinen: feministische Studien zur Technowissenschaftskultur.Jutta Weber & Corinna Bath (eds.) - 2003 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Zur Entwicklung des Berufsfelds Sport in der Schweiz – Eine Analyse auf der Grundlage der Lebensverlaufsforschung / On the development of sports professions in Switzerland: An analysis based on life course research.Siegfried Nagel, Torsten Schlesinger & Fabian Studer - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (2):131-160.
    Zusammenfassung Obwohl im Berufsfeld Sport die Ausdifferenzierung einer großen Vielfalt an Tätigkeitsbereichen zu beobachten ist, werden die Chancen auf stabile und angemessen bezahlte Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge vielfach als skeptisch beurteilt. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit hierfür branchenspezifische Sättigungserscheinungen sowie Effekte substituierbarer Qualifikationsanforderungen eine Rolle spielen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden dem Ansatz der Lebensverlaufsforschung folgend, zeithistorische Veränderungen im Berufsfeld Sport auf der Grundlage individueller Berufsverläufe analysiert. Als Datengrundlage dient ein Sample von n (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Textura: Nietzsches Morgenröthe-Versuch über ihre Struktur.Michael Weber - 2003 - Frankfurt: P. Lang.
    Aphorismen-Bücher sind nicht systematisch und widersprechen eigentlich der Konsequenz des Denkens. Nietzsche indes fordert das «rück- und vorsichtige» Lesen der seinen, und in der Tat: In der Morgenröthe erschließen sich mehrere Gewebe von Verweisen. Hervor tritt eine Technik: mögliche Strukturen anzubieten, wie zum Beispiel Bildfolgen und Zahlenkomposition. Kontexte finden sich, die erstens alles Reden, selbst das philosophische, von den lästigen Verpflichtungen auf logische und empirische Sachverhalte und zu anderen, etwa ästhetischen Möglichkeiten des Denkens befreien, und die zweitens anbieten, den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse.Urs Weber, Daniela Stauffacher, Katharina Frank & Rafael Walthert - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):16-38.
    ZusammenfassungDer Beitrag baut auf Niklas Luhmanns Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen sozialer Systeme auf, nämlich Interaktionen, Organisationen und einer durch funktionale Teilsysteme strukturierten Gesellschaft. Auf dieser Basis wird der Fall zweier Schüler in einer Schweizer Sekundarschule analysiert, die ihren Lehrerinnen mit religiöser Begründung den Handschlag verweigerten. Gezeigt wird, wie dieses Ereignis von verschiedenen Systemtypen als Problem bearbeitet und jeweils unterschiedlich beobachtet wurde, wobei speziell auch die Frage nach dem Stellenwert des Teilsystems Religion gestellt wird. Insbesondere der Zeitbedarf und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Gemeinwohl als Wert und Norm: zur Argumentations- und Kommunikationskultur der Politik.Heinrich Busshoff - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Gemeinwohl ist Gegenstand, aber auch Bedingung politischer Auseinandersetzungen. Daher ist eine reflexiver Politik gefordert, die ihr Selbstverständnis auf der Basis einer Gemeinwohlkonzeption definiert. Der Autor thematisiert die theoretischen Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Politik und veranschaulicht diese anhand von Beispielen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Die Zukunft der Indikatoren für Forschungsbewertung und „offene Wissenschaft“/Open Science. Ein Plädoyer für einen Verzicht auf der Verwendung quantitativer Metriken.René von Schomberg - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-100.
    In dem gegenwärtig erwünschten Übergang zu einer offenen Wissenschaft ist es nicht mehr angebracht, Wissenschaftler auf ihre quantitative publizistische Produktivität zu reduzieren. Dieser Artikel macht den Vorschlag, die Wissenschaftler qualitativ auf der Grundlage ihres Forschungsverhaltens im Sinne eines frühzeitigen Teilens von Daten und Wissen und ihres qualitativen Beitrags für eine Forschungsmission zu bewerten. Dies kann dazu beitragen, die Wissenschaft im Ganzen produktiver zu gestalten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie.Heinrich Rickert, Hermann Glockner & A. Faust - 1939 - Independently Published.
    Text: Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1939. - Das Werk, in dem Heinrich Rickert seine Lebensarbeit zusammenfassen wollte, ist sein "System der Philosophie." Der erste Band dieses Werkes enthält die "Allgemeine Grundlegung der Philosophie" (Tübingen, 1921). Der zweite Band sollte die "Philosophie des kontemplativen Lebens," der dritte die des "aktiven Lebens" behandeln. Der Umriß des Systems, der im ersten Bande mitunter vielleicht noch wie ein leeres Rahmen- und Fächerwerk wirken könnte, sollte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Globale Mächte und Gewalten, wer steuert die Welt?: die Verantwortung der Weltreligionen.Hermann Weber (ed.) - 2011 - Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag.
    Ein stetig beschleunigtes Weltgeschehen, medial drangend prasent, die Eigendynamik von globalen "Machten und Gewalten" lassen nach einer "Weltautoritat", zumindest aber nach klugen und partizipativen Formen der Steuerung Ausschau halten, nach verantwortlichen und wertegeleiteten Akteuren. Dies Buch tut das neben dem Blick auf die politische "Global Governance" in den Bereichen Finanzwirtschaft, Medien, Zivilgesellschaft und Religionen. Denn immer haufiger werden religiose Akteure in Konflikten auch alsvermittelnde, friedensstiftende Krafte wahrgenommen und angerufen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Die Kooperation von Sozialwissenschaft und Sozialethik auf der Grundlage einer kritischen Philosophie~~.Siegfried Katterle - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):191-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Auflistung von regional Relevantem. Das Vorhandensein von Druckausgaben der Werke von Frane Petrić in deutschen Bibliotheken.Heinrich C. Kuhn - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):139-159.
    Indem man den Katalogen der größten deutschen elektronischen Bibliotheken mit Ausgaben der Werke von Frane Petrić und einzelnen Exemplaren dieser Ausgaben bibliographische Daten entnimmt, lassen sich Ergebnisse vorlegen, die auf anderen Wegen oder mit Hilfe anderer Mittel kaum erfolgreich wären. Es bestehen ernsthafte Indizien dafür, dass sich die deutsche Petrić-Rezeption vor dem XX. Jahrhundert von anderweitigen Rezeptionen wesentlich unterscheidet. In dieser Rezeptionsphase hebt sich besonders der Einfluss von Discussiones peripateticae und Militia romana hervor. Die Ergebnisse bezüglich des Einflusses der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Monismus als Theorie einer einheitlichen Weltanschauung am Beispiel der Positionen von Ernst Haeckel und August Forel.Heiko Weber - 2000 - In Paul Ziche (ed.), Monismus um 1900: Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  49
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der Band (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  6
    Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault.Johannes Heinrich (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  82
    Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin: Ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik.Lutz J. Heinrich - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):104-117.
    .Es wird über eine Untersuchung zur Forschungsmethodik der Wirtschaftsinformatik berichtet. Untersuchungsziel war es, den Stellenwert von Forschungsmethodik in der Wirtschaftsinformatik zu bestimmen und den Befund dazu zu erklären. Das Untersuchungsziel wurde mit einer Stichprobenanalyse verfolgt. Als Stichprobe wurden die vierzehn Jahrgänge 1990 bis 2003 der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK verwendet. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Wirtschaftsinformatik erhebliche forschungsmethodische Anstrengungen unternehmen muss, wenn sie auf dem Weg von einer Kunstlehre zur Wissenschaft zügig vorankommen will.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Annalen der Philosophie und des philosophischen Geistes von einer Gesellschaft gelehrter Männer.Ludwig Heinrich von Jakob (ed.) - 1795 - [Bruxelles: Editions Culture et Civilisation.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Über die beziehung zwischen strikter und strenger implikation.Von Wilhelm Ackermann - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):213-222.
    ZusammenfassungDer Verfasser geht auf Beziehungen zwischen dem von C. I. Lewis eingeführten Begriff der « strikten » Implikation und dem von ihm selbst eingeführten Begriff der « strengen » Implikation ein. Er zeigt, dass sich innerhalb des Systems der strengen Implikation ein weiterer Folgebegriff definieren lässt, der alle Eigenschaften hat, die von der strikten Implikation verlangt werden. Als dieser Folgebegriff wird genommen, dass die Konjunktion von A und dem Gegenteil von B unmöglich ist, was in dem System der strengen Implikation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Quantitative description and simulation of stochastic behaviour in dragonflies (aeschna cyanea, odonata).Heinrich Kaiser - 1976 - Acta Biotheoretica 25 (2-3):163-210.
    A dynamic description model of the flight path a dragonfly takes is required in order to derive the encounter frequency of the dragonfly males visiting a pond. It is considered as the first part of a realistic description of the regulation of dragonfly density at the pond by behavioural interaction. Since the dragonfly males fly strictly along the shoreline of the pond, their displacement may be perceived as a quasi linear movement. The flight paths of dragonflies were recorded in field (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel.Johannes Heinrichs - 2003 - Fichte-Studien 23:175-189.
    Hat Fichtes Geschichtskonstruktion in den »Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters« wissenschaftlich-philosophische Plausibilität und Kohärenz? Dies ist die Frage des ersten Hauptteils dieser Untersuchung. Dazu wird sich als notwendig erweisen, auf den kontroversen Zusammenhang von geschichtsphilosophischer und religionsphilosophischer Sichtweise, insbesondere auf Fichtes Deutung des Christentums, einzugehen. In einem dritten Teil soll wenigstens knapp auf die zeitdiagnostischen Aktualität dieser Geschichtskonstruktion gerade für unsere Gegenwart eingegangen werden. Da die Darlegungen in Teil I und II sich als unerwartet kontrovers herausstellten, wird trotz angezielter Knappheit erhöhter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  8
    Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel.Johannes Heinrichs - 2003 - Fichte-Studien 23:175-189.
    Hat Fichtes Geschichtskonstruktion in den »Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters« wissenschaftlich-philosophische Plausibilität und Kohärenz? Dies ist die Frage des ersten Hauptteils dieser Untersuchung. Dazu wird sich als notwendig erweisen, auf den kontroversen Zusammenhang von geschichtsphilosophischer und religionsphilosophischer Sichtweise, insbesondere auf Fichtes Deutung des Christentums, einzugehen. In einem dritten Teil soll wenigstens knapp auf die zeitdiagnostischen Aktualität dieser Geschichtskonstruktion gerade für unsere Gegenwart eingegangen werden. Da die Darlegungen in Teil I und II sich als unerwartet kontrovers herausstellten, wird trotz angezielter Knappheit erhöhter (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  23
    Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? Verantwortung für Weltarmut und das Problem der epistemischen Überforderung.Eva Weber-Guskar - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):13-48.
    Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsproblemen unklar ist, wie man diese Verantwortung tatsächlich übernehmen können soll – was wiederum dagegen spricht, dass wir diese Verantwortung berechtigtermaßen zuschreiben können. Um einen Aspekt dieses großen Themas zu behandeln, konzentriere ich mich in diesem Aufsatz auf den Anwendungsbereich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  7
    CSR und Kommunikation: Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln.Peter Heinrich (ed.) - 2013 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer Gabler.
    Viele Unternehmen engagieren sich heute gesellschaftlich und übernehmen Verantwortung. Ein sinnvoller Schritt, denn so leisten sie einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, prägen ihr Image und generieren dabei gezielt Wettbewerbsvorteile. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation. "Tue Gutes und sprich darüber" - es geht um die Kommunikation mit allen relevanten Dialoggruppen. Dieses Buch liefert einen fundierten, praxisbezogenen Überblick über die Kommunikationsinstrumente und -möglichkeiten sowie den Planungsprozess. Es ist ein Ideenkatalog und vermittelt zugleich auch das wissenschaftliche Hintergrundwissen. 16 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Neuer Anti-Kant und Atomenlehre des seligen Bolzano: mit den Editionsmaterialien der von Heinrich Scholz und Walter Dubislav geplanten Ausgabe des Neuen Anti-Kant und einer ausführlichen Einleitung von Edgar Morscher.František Přihonský, Edgar Morscher, Heinrich Scholz, Christian Thiel & Walter Dubislav (eds.) - 2003 - Sankt Augustin: Academia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  7
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Ekkehard Felder - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 221-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Nikola Roßbach - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 523-540.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Moralisches Wissen: Grundriss einer reliabilistischen Moralepistemologie.Jan-Hendrik Heinrichs - 2013 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie wir zu gerechtfertigten moralischen Überzeugungen kommen. Moralische Überzeugungen werden in ähnlicher Weise gebildet und gerechtfertigt wie nicht-moralische. Daher können Erkenntnisse über epistemische Rechtfertigung auch helfen, ethische Rechtfertigung zu erklären. Ethische Rechtfertigung wird als der Versuch verstanden, in moralischen Fragen richtige Antworten zu finden, also moralische Erkenntnis zu gewinnen. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es in der Ethik wie in jeder anderen Disziplin am besten, sich zuverlässiger Verfahren zu bedienen. Mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Ethische Aspekte des Off-Label-Use.Bert Heinrichs, Christina Pinsdorf & Thea Staab - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):47-68..
    Unter Off-Label-Use versteht man den zulassungsüberschreitenden Einsatz eines Arzneimittels außerhalb der von Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete. Er ist in der medizinischen Praxis weit verbreitet und fächerübergreifend zu beobachten. Der Beitrag gibt eine Einschätzung der Off-Label-Anwendung aus ethischer Sicht. Dazu wird die Off- Label-Anwendung zunächst von anderen, sachlich verwandten Anwendungsweisen abgegrenzt. Danach wird über die aktuelle Verbreitung des Off-Label- Use informiert. Sodann wird gezeigt, dass sich bekannte Problemlagen aus der Medizinethik bei der Off-Label-Anwendung in spezifischer Weise verschärfen. Schließlich wird diskutiert, wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  30
    Über eine bisher noch nicht benützte erweiterung Des finiten standpunktes.Von Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):280-287.
    ZusammenfassungP. Bernays hat darauf hingewiesen, dass man, um die Widerspruchs freiheit der klassischen Zahlentheorie zu beweisen, den Hilbertschen flniter Standpunkt dadurch erweitern muss, dass man neben den auf Symbole sich beziehenden kombinatorischen Begriffen gewisse abstrakte Begriffe zulässt, Die abstrakten Begriffe, die bisher für diesen Zweck verwendet wurden, sinc die der konstruktiven Ordinalzahltheorie und die der intuitionistischer. Logik. Es wird gezeigt, dass man statt deesen den Begriff einer berechenbaren Funktion endlichen einfachen Typs über den natürlichen Zahler benutzen kann, wobei keine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   160 citations  
  48.  11
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Nina Kalwa - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Das gute Leben von Humes Seemann.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-122.
    Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Rolle Ausstiegsmöglichkeiten für die Bedingungen gelungener Lebensführung spielen: Gehört die Möglichkeit zu Ablehnung und Ausstieg zu den Bestandteilen oder gar auf den sich auch der Ausstieg aus Gruppen zurückführen lässt. Verzicht auf Partizipation umfasst dabei sowohl den Ausstieg aus Praktiken, an denen man bereits teilnimmt – also Exit im engeren Sinne, als auch die Verweigerung des Einstieges in Praktiken, an denen Teilnahme erwartet wird oder nur möglich ist. Es ist also eine umfassendere Kategorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Handbuch Bioethik.Dieter Sturma & Bert Heinrichs (eds.) - 2015 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Zu den Grenzfragen des Lebens. Bioethik als Feld intensiver Auseinandersetzung im fachwissenschaftlichen Diskurs und kontroverser Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Das Handbuch erläutert die Grundlagen und gibt einen Überblick über Bereiche, in denen bioethische Fragen relevant sind, wie Menschenwürde, Leben, Tod und Krankheit. Daneben widmet es sich den speziellen bioethischen Problemen wie etwa Zulässigkeit von Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik oder embryonaler Stammzellenforschung und zeigt die Schnittstellen der Bioethik zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen auf (Bioethik in der Lehre, Biopolitik, Biorecht und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000